Springe zum Inhalt

4

Im Jahr 2017 wurde in Deutschland Hunde- und Katzenfutter für über 3 Milliarden Euro verkauft. Ein riesiges Geschäft. Es tummeln sich unüberschaubar viele Tierfutterfirmen auf diesem lukrativen Markt.

Um an Käufer zu kommen, ziehen die Hersteller natürlich alle Register: Von schicken Etiketten, über Gesundheitsversprechen bis hin zu Verbrauchertäuschung oder gar Betrug ist alles dabei.

Kann Weiterlesen...

„Wir warten erst mal ab und beobachten“

Häufig hört man diesen Satz von Besitzern, aber auch Tierärzten wenn Hautknoten oder andere Zubildungen beim Tier entdeckt werden.

Aber ist es wirklich sinnvoll abzuwarten und zu beobachten, wenn man bei seinem Tier einen „Knubbel“ festgestellt hat?

Wenn man abwartet, gibt es genau drei Möglichkeiten: Die Zubildung verschwindet, bleibt gleich oder Weiterlesen...

In loser Folge möchte ich hier  tiermedizinische Fälle aus unserer Praxis schildern.  Manche außergewöhnlich und deshalb spannend - andere häufig  und deshalb für viele relevant.

Dieser Prachtkater ist Tommy, ein Perser-Birmamix, 13 Jahre alt.

Tommy hat sehr engagierte Besitzer, die mit ihm regelmäßig zum "TÜV" bei uns vorbei schauen. Auch wenn sie das danach mindestens eine Dose Thunfisch Weiterlesen...

Leider ist da keine einfache Antwort möglich.

„Nie“ kann genauso richtig sein wie „alle zwei Wochen“.

Tatsache ist, dass ein Wurmbefall bei Tieren bekämpft werden muss. Warum?

  • Für die Gesundheit Ihres Tieres

Je nachdem, mit welcher Wurmart Ihr Tier befallen ist, wieviele Würmer es in sich trägt und je nach Alter und Gesundheitszustand Ihres Tieres können Würmer sehr milde aber auch lebensbedrohliche Weiterlesen...

Um so beschwerdefrei wie möglich, so alt wie möglich zu werden, sind Vorsorgeuntersuchungen auch bei der Katze extrem wichtig.

Welche Untersuchungen sind wann und für welche Katze sinnvoll?

Für alle Katzen in jedem Alter  ist eine etwa jährliche Routineuntersuchung sinnvoll.

Dabei wird zunächst genau die sogenannte Anamnese erfragt, d.h. der Tierarzt will von Ihnen wissen, wie es mit dem Fress- und Trinkverhalten Ihrer Katze aussieht, wie Urin- Weiterlesen...

Katzen streifen ja gerne durch die Gegend. Auch wenn sie sich in ihrem Zuhause sehr wohl fühlen, haben sie nichts gegen ein Leckerchen vom Nachbarn oder eine Streicheleinheit von den Leuten ein paar Häuser weiter einzuwenden. Kingkong hier auf dem Bild handhabt das genauso

Weiterlesen...

Jedes Jahr in einer Woche im  September führt der Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) die Aktion „Check meinen Chip“ durch.

Auch unsere  Praxis  macht natürlich mit.

Unser Ziel ist es, dass jeder Hund und jede Katze gekennzeichnet und registriert wird. Welche Möglichkeiten es gibt ein Tier zu kennzeichen und wie genau das funktioniert, können Sie Weiterlesen...

Endlich ist es soweit, in unserer Praxis ist es ab sofort möglich, Tiere auf höchstem Niveau kardiologisch  untersuchen zu lassen!
War der Weg bis zu den nächsten zertifizierten Kleintierkardiologen an der Münchner Uni oder in Haar sehr weit, so ist eine umfassende Herzuntersuchung jetzt auch in unserer Praxis möglich.
Darf ich vorstellen:
Dr. Weiterlesen...

Heute war wieder mal eine Schulklasse da und hat unter anderem das Verbinden geübt 😉

Könnten Sie Ihr Tier im Fall des Falles richtig verbinden? Wüsstet Sie, was im Notfall zu tun ist?

Der Hund schneidet sich an einer Glasscherbe den Ballen auf, nach dem Stöckchenspiel steckt ein Ast quer im Maul, eine Biene hat in die Backe gestochen, die Katze wirkt urplötzlich wie betrunken oder das Kaninchen Weiterlesen...

Es kommt so oft vor: Ein Autofahrer hat eine Katze angefahren und bringt das verletzte Tier zu mir. Wir wollen schnell die Besitzer verständigen - aber: Das Tier ist weder gechipt noch tätowiert. Zu Hause sitzen die Besitzer und machen sich bestimmt Sorgen, wo ihre Katze bleibt. Hätten sie doch das Tier kennzeichnen lassen!

Täglich liest Weiterlesen...